Wählen Sie, wie Sie unsere Website nutzen möchten:

Cookies helfen, Ihr Website-Erlebnis zu verbessern und sichere Dienste anzubieten. Einige Cookies sind essenziell für Sicherheits- und Login-Funktionen, andere ermöglichen eine einfachere Nutzung und komfortablen Support. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen.

Was ist Crowdfunding?

Crowdfunding bündelt die finanzielle Unterstützung vieler Menschen, um innovative Projekte und kreative Ideen erfolgreich umzusetzen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Arten des Crowdfundings und deren Funktionsweise.
 

Mehr erfahren

Crowdfunding: Projekte gemeinsam finanzieren.

Crowdfunding, im deutschen Raum auch als Schwarmfinanzierung bekannt, ist eine alternative Finanzierungsmethode, die es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, über spezialisierte Crowdfunding-Plattformen Kapital direkt von einer großen Anzahl von Menschen – der "Crowd" – zu sammeln. Diese Plattformen bieten eine zentrale Anlaufstelle, auf denen eine Vielzahl von Crowdfunding-Projekten präsentiert wird, die von kreativen Vorhaben bis hin zu unternehmerischen Initiativen reichen.

Das Grundprinzip der Schwarmfinanzierung ist einfach: Eine Person oder Organisation stellt ihr Projekt auf einer spezialisierten Online-Plattform vor, oft mit einem kurzen Vorstellungsvideo oder einer detaillierten Beschreibung. Interessierte Unterstützer können dann finanzielle Beiträge leisten.

Typischerweise wird für jedes Projekt eine Zielsumme festgelegt, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden muss. Wird das Ziel erreicht, kann das Projekt realisiert werden. Andernfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.

Crowdfunding und Crowdinvesting – wo liegt der Unterschied?

Im Gegensatz zu Crowdfunding, das meist spendenbasiert ist oder eine nicht-finanzielle Gegenleistung bietet, steht beim Crowdinvesting die finanzielle Rendite im Vordergrund.

Investoren erwarten hierbei eine monetäre Rendite durch Dividenden, Wertsteigerungen oder Gewinnbeteiligungen. Allerdings besteht beim Crowdinvesting auch das Risiko eines Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. Deshalb ist es für Investoren entscheidend, eine Diversifikation ihres Portfolios zu berücksichtigen, um das Risiko zu streuen und die Investitionen ausgewogen zu gestalten.

Erhalten Sie die neusten Investmentmöglichkeiten.

Verpassen Sie keine spannenden Investitionsgelegenheiten. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter, um stets über neue Projektstarts informiert zu werden.

Auf dem Laufenden bleiben

Crowdfunding Modelle

Spendenbasiertes Crowdfunding

Das spendenbasierte Crowdfunding, auch als Donation-based Crowdfunding bekannt, zielt darauf ab, Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Hierbei stehen nicht materielle Gegenleistungen, sondern der altruistische Gedanke des Helfens im Vordergrund. Diese Art des Crowdfundings wird oft für soziale, ökologische oder humanitäre Projekte genutzt.

Projekte: Soziale, kulturelle oder ökologische Projekte, die auf eine Veränderung oder Verbesserung abzielen.

Unterstützer: Personen, die sich aus altruistischen Motiven für ein Projekt einsetzen und keine materielle Gegenleistung erwarten.

Reward-based Crowdfunding

Das Reward-based Crowdfunding, ursprünglich aus dem kreativen Bereich kommend, belohnt Unterstützer mit materiellen oder immateriellen Gegenleistungen. Diese Art des Crowdfundings ist besonders beliebt bei Künstlern, Musikern oder Filmemachern, die ihre Projekte durch Vorfinanzierung realisieren möchten. Die Unterstützer erhalten im Gegenzug beispielsweise das fertige Produkt, limitierte Auflagen oder besondere Erlebnisse.

Projekte: Kreative Vorhaben, Innovationen, Produkteinführungen.

Unterstützer: Personen, die an der Realisierung eines Projekts interessiert sind und dafür exklusive Belohnungen oder Produkte erhalten möchten.

Beispiel: Ein Designer möchte eine neue Kollektion finanzieren und bietet Unterstützern limitierte Ausgaben seiner Designs.

Crowdinvesting

Crowdinvesting, auch als equity-based Crowdfunding bekannt, ermöglicht es Einzelinvestoren, sich direkt an Start-ups und Unternehmen zu beteiligen. Die Investition erfolgt oft in Form von stillen Beteiligungen, Genussrechten oder partiarischen Darlehen und bindet den Investor mittel- bis langfristig an das Unternehmen. Diese Anlageform ist besonders attraktiv für diejenigen, die an den Erfolgschancen eines Unternehmens partizipieren möchten. Jedoch birgt sie auch Risiken, da im Falle eines Unternehmensscheiterns der Totalverlust des eingesetzten Kapitals droht.

Projekte: Start-ups oder expandierende Unternehmen mit Wachstumspotenzial.

Investoren: Personen, die eine langfristige Beteiligung an Unternehmen suchen und am Unternehmenserfolg partizipieren möchten.

Beispiel: Ein innovatives Tech-Start-up bietet Anteile an seiner Firma an. Investoren erhalten eine Beteiligung am Unternehmen und profitieren von dessen Wachstum und Erfolg.

Crowdlending

Crowdlending stellt eine alternative Form der Kreditvergabe dar, bei der Privatpersonen oder Unternehmen direkt von der Crowd Geld leihen. Diese Form des Crowdfundings erfreut sich aufgrund der potenziell höheren Renditen im Vergleich zu traditionellen Sparformen zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglicht es Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig Projekte oder Unternehmen ihrer Wahl zu unterstützen.

Projekte: Mittelständische Unternehmen oder Privatpersonen, die Kredite für spezifische Vorhaben benötigen.

Investoren: Anleger, die an einer festen Rendite interessiert sind.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen benötigt einen Kredit für eine neue Produktionsanlage. Es erhält diesen Kredit durch Crowdlending und zahlt den Anlegern ihre Investition mit Zinsen zurück.

Crowdinvesting als Darlehen

Crowdinvesting als Darlehen ist eine Erweiterung des Crowdlending-Gedankens, der sich vor allem – aber nicht nur – auf Wachstumsunternehmen fokussiert. Diese können bereits solide Umsätze verbuchen und haben nicht selten schon den Break-Even erreicht. Um ihre weitere Expansion zu finanzieren, kombinieren sie mittels einer Crowdinvesting-Kampagne die Beschaffung von Kapital und einen großen Werbeeffekt für das Unternehmen. Die angebotenen Zinsen liegen weit über dem Marktdurchschnitt und sind deswegen für Anleger äußerst attraktiv. Die Finanzierung erfolgt meist über sogenannte Nachrangdarlehen, auch Mezzanine-Kapital genannt.

Projekte: Unternehmen mit soliden Umsätzen und erreichtem Break-Even.

Investoren: Anleger, die höhere Zinsen im Vergleich zum Sparbuch suchen.

Beispiel: Ein etabliertes Softwareunternehmen sucht über Crowdinvesting als Darlehen Finanzmittel für die Markteinführung eines neuen Produkts.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Jedes Projekt durchläuft dabei eine Reise von der ersten Vorstellung bis zur finalen Belohnung der Unterstützer. In diesem Abschnitt erklären wir, wie dieser Weg in vier grundlegenden Schritten aussieht und wie jeder einzelne Schritt zum Erfolg des Projekts beiträgt.
 

  1. Projektvorstellung: Unternehmen oder Einzelpersonen präsentieren ihre Idee oder ihr Projekt auf einer Crowdfunding-Plattform, oft durch ein kurzes Vorstellungsvideo. Diese Präsentation soll potenzielle Unterstützer überzeugen und für das Projekt begeistern.

  2. Finanzierungsziele: Vor dem Start der Kampagne wird eine Mindestsumme festgelegt, die innerhalb eines definierten Zeitraums erreicht werden muss. Dieses Finanzierungsziel ist entscheidend für die Weiterführung des Projekts.

  3. Projektumsetzung: Während der Finanzierungsphase haben Interessenten die Möglichkeit, das Projekt finanziell zu unterstützen. Wird das festgelegte Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen, beginnt die Umsetzung des Projekts. Sollte das Ziel jedoch nicht erreicht werden, wird das eingesetzte Kapital an die Unterstützer zurückerstattet.

  4. Gegenleistungen: Nach erfolgreicher Projektumsetzung erhalten die Unterstützer ihre versprochenen Gegenleistungen. Diese variieren je nach Crowdfunding-Modell und können von finanziellen Renditen über Anteile am Unternehmenswert bis hin zu materiellen Produkten reichen.

Die Vorteile von Crowdfunding

Crowdfunding für Anleger

  • Innovationen und neue Denkansätze: Anleger haben die Chance, innovative Projekte, frische Geschäftsideen und kreative Konzepte zu entdecken und zu unterstützen.

  • Attraktive Renditechancen: Je nach Art des Crowdfundings partizipieren Anleger an Umsatzsteigerungen, Gewinnen oder Unternehmenswerten. Bei Darlehens-Crowdfunding winken zudem überdurchschnittlich hohe Zinsen.

  • Einblick in die Unternehmensentwicklung: Durch regelmäßige Updates und ausführliche Berichte können Anleger das Wachstum und die Entwicklung ihrer Investitionen hautnah verfolgen.

Crowdfunding für Unternehmen

  • Finanzierung von Geschäftsideen: Unternehmen können durch Crowdfunding Kapital akquirieren, um ihre Ideen umzusetzen oder weiterzuentwickeln.

  • Steigerung der Bekanntheit: Eine Crowdfunding-Kampagne kann die Bekanntheit eines Unternehmens erheblich erhöhen, insbesondere durch die Unterstützung der Anleger in den sozialen Medien.

  • Effiziente Finanzierungsalternative: Crowdfunding bietet eine schnelle und effektive Alternative zur klassischen Bankfinanzierung und erreicht eine größere Reichweite als traditionelle Mezzanine-Kapitalgeber.

Ihre Vorteile als Anlegende bei Invesdor

Selbstbestimmt investieren

Zugang zu internationalen nicht-börsennotierten Unternehmen

Hohes Renditepotenzial
(Durchschnittliche Rendite von 6,55 % p.a.)

Ab einem Betrag von 250€
in attraktive Unternehmen investieren
 

Breitgefächerte Diversifikation
des Portfolios

 

Große Community
von Anlegenden

Mehr als 184.000
Investoren vertrauen uns.

Werden Sie Teil einer großen Community, die in Nachhaltigkeit investiert. Starten Sie heute und gestalten Sie mit Invesdor aktiv die Zukunft.

Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto

Invesdor ist ein Mitglied
der Eurocrowd-Plattform.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdinvesting Plattform 2023.

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.