Allgemein
Tipps & Tricks
Wissen

5 essentielle Kriterien für Investments in Impact-Start-ups: Ein Leitfaden für Privatanlegende

Privatinvestor:innen entdecken zunehmend die spannende Welt der Start-up-Investments, ein Bereich, der traditionell professionellen Investor:innen vorbehalten war. Dieser Wandel eröffnet Privatpersonen die Möglichkeit, innovative und nachhaltige Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig potenziell hohe Renditen zu erzielen. Angesichts einer Inflation von +2,3 % in Deutschland (Statistisches Bundesamt, Januar 2025 werden klassisches Sparen und Anleihen weniger attraktiv. Risikokapital-Investitionen (Venture Capital, VC) sind zwar mit höheren Risiken verbunden, bieten aber gleichzeitig das Potenzial für erheblich höhere Renditen.

Der Einstieg in Impact-Start-up Investments kann einen schnell überfordern, insbesondere die Bewertung von Risiken und Renditechancen stellt viele Anlegende vor Herausforderungen. Deshalb bieten wir Investor:innen bei Invesdor die einzigartige Möglichkeit, effizient und diversifiziert in Start-ups zu investieren – ein Vorteil, der üblicherweise Investor:innen mit großen Portfolios vorbehalten ist. Als Europas führende Plattform für Impact-Investments ermöglichen wir Investitionen in verschiedene Branchen, Unternehmensphasen und Regionen. Dadurch werden Start-up-Investitionen und Unternehmensbeteiligungen zugänglicher für alle und gleichzeitig erzielen Anlegende „doppelte Renditen“ – finanzielle und ethische. 

1. Groß Denken: Warum das Marktpotenzial entscheidend für den Erfolg eines Start-ups ist

Beim Investieren in Start-ups sollten Sie sich als Erstes die Frage stellen: Wie groß ist der Markt? Und: Wie schnell wächst er?

Das Marktpotenzial misst das Gesamtvolumen an Umsatz- oder Verkaufsmöglichkeiten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Es zeigt die Nachfrage nach der Lösung eines Start-ups und gibt Aufschluss über die Skalierbarkeit und Rentabilität einer Geschäftsidee. Start-ups, die in großen, schnell wachsenden Märkten wie sauberer Energie oder künstlicher Intelligenz tätig sind, haben weitaus bessere Chancen, erfolgreich zu skalieren als solche, die auf stagnierende oder Nischenmärkte abzielen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Marktgröße: Ist der Markt groß genug, um signifikantes Wachstum zu ermöglichen?
  • Wachstumstrends: Expandiert der Markt, und wie schnell?
  • Marktanteilspotenzial: Kann das Start-up einen nennenswerten Anteil am Markt erobern?

INVESDOR-Pro-Tipp:
Für größere Investitionen sollten Sie sich die Zeit nehmen, Marktberichte zu recherchieren, den Wettbewerb zu analysieren und Markteintrittsbarrieren zu bewerten. Wenn Sie kleinere Beträge investieren, konzentrieren Sie sich auf Diversifikation über verschiedene Start-ups, um das Risiko zu minimieren. Die Projektseiten von Invesdor bieten detaillierte Marktübersichten, um Ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Bevor ein Projekt live geht, führt unser Team von Due-Diligence-Experten eine eingehende Marktanalyse durch. Nur wenige ausgewählte Unternehmen bestehen alle Kriterien und werden auf unserer Plattform präsentiert.

2. Reale Probleme lösen: Die Bedeutung von Product-Market-Fit

Bietet das Produkt oder die Dienstleistung des Start-ups eine Lösung für ein reales Problem? 

Ein klarer Product-Market-Fit ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Start-ups und Scale-ups, die dringende Bedürfnisse adressieren oder wesentliche Probleme lösen, ziehen eher Kunden an und wachsen. Ein Unternehmen, das künstliche Intelligenz zur Erkennung von kontaminiertem Wasser einsetzt, hat ein höheres Wachstumspotenzial als eines, das eine weniger wirkungsvolle und innovative Lösung anbietet. Bei Invesdor bewertet unser erfahrenes Team den Product-Market-Fit sorgfältig und wählt nur Unternehmen mit vielversprechendsten Chancen aus.

Worauf Sie achten sollten:

  • Wettbewerbsvorteil: Bietet das Start-up etwas Einzigartiges oder deutlich Besseres als die Konkurrenz?
  • Kundennachfrage: Gibt es einen nachgewiesenen Bedarf für das Produkt oder die Dienstleistung?
  • Skalierbarkeit: Kann die Lösung skaliert werden, um eine wachsende Nachfrage zu bedienen?

INVESDOR-Pro-Tipp:
Auf jeder Projektseite finden Sie im Bereich „Warum investieren“ einige der wichtigsten Argumente für eine Investition in das Unternehmen. Im Abschnitt „Geschäftsmodell“ finden Sie eine detaillierte Beschreibung, wie das Unternehmen agiert und Umsätze generiert. Der Abschnitt „Markt“ gibt Ihnen einen Überblick über das Marktumfeld des Unternehmens, Markteintrittsbarrieren und die Besonderheiten des jeweiligen Marktes.

3. Die Köpfe hinter den Kulissen: Warum ein starkes Team entscheidend ist

Der Erfolg eines Start-ups hängt maßgeblich von seinem Team ab. Ein starkes, erfahrenes Team kann Ideen effektiv umsetzen und sich an Herausforderungen anpassen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Branchenexpertise: Haben die Gründer:innen und Schlüsselmitglieder des Teams relevante Erfahrungen?
  • Erfolgsbilanz: Haben sie in der Vergangenheit Herausforderungen erfolgreich gemeistert?
  • Leidenschaft und Durchhaltevermögen: Stehen sie wirklich hinter der Vision des Unternehmens?

INVESDOR-Pro-Tipp:
Überprüfen Sie die Profile des Teams auf der Projektseite bei Invesdor, um Einblicke in die Erfahrungen, Kompetenzen und Rollen der wichtigsten Teammitglieder zu erhalten. Unser Team stellt sicher, dass alle auf unserer Plattform präsentierten Start-ups strenge Kriterien erfüllen, einschließlich einer gründlichen Bewertung der Expertise und Vision des Teams.

4. Finanzen und Bewertung: Behalten Sie die Zahlen im Blick

Die finanzielle Gesundheit und Bewertung eines Start-ups sind wesentliche Indikatoren für dessen Zukunftsfähigkeit. Auch wenn Start-ups oft keine umfassende Finanzhistorie vorweisen können, ist es wichtig, ihre Umsatzprognosen, Burn Rate und Bewertung zu verstehen. Start-ups mit hoher Burn Rate (hohem Finanzverbrauch) können riskant sein, insbesondere wenn sie noch weit von der Rentabilität entfernt sind. Denken Sie daran: Höhere Risiken sollten immer mit höheren erwarteten Renditen einhergehen!

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die potenziellen Exit-Optionen des Unternehmens zu bewerten, da diese bestimmen, wie Anleger ihr Kapital – idealerweise mit einer Rendite – zurückerhalten können. Professionelle Investor:innen legen großen Wert auf die Exit-Potenziale bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Die gängigsten Exit-Strategien für innovative, wachstumsstarke Unternehmen sind Fusionen und Übernahmen (M&A), Börsengänge (IPOs) und Management-Buyouts (MBOs).

Worauf Sie achten sollten:

  • Burn Rate und Runway: Wie schnell gibt das Unternehmen seine Mittel aus, und welche zukünftigen Finanzierungsbedarfe gibt es?
  • Umsatzprognosen: Sind die Prognosen realistisch?
  • Bewertung: Ist das Start-up im Vergleich zu Wettbewerbern angemessen bewertet?
  • Exit-Möglichkeiten: Hat das Unternehmen einen klaren Weg zur Liquidität für Investor:innen?

INVESDOR-Pro-Tipp:
Umsatz und EBITDA sind zwei Kennzahlen, die Aufschluss über das erwartete Unternehmenswachstum geben. Für Softwareunternehmen sollten Sie besonders auf Kennzahlen wie Annual Recurring Revenue (ARR, „jährlich wiederkehrende Umsätze“) achten. Die Projektseiten von Invesdor bieten detaillierte Finanzinformationen, um Ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen.

5. Investieren mit Herz & Verstand: Werte und Interessen in Einklang bringen

Bei Start-up Investments geht es aber nicht nur um Zahlen. Es geht auch darum, Unternehmen zu unterstützen, die mit Ihren Werten und Interessen übereinstimmen. Wenn Sie in Bereiche investieren, die Sie verstehen, haben Sie einen Wettbewerbsvorteil.

Wenn Ihnen der Klimaschutz am Herzen liegt, könnten Unternehmen wie RiverRecycle, das eine Maschine zur Müllbeseitigung aus Flüssen entwickelt hat, interessant sein. Für MedTech-Enthusiasten könnte ein Unternehmen wie PIRCHE, das KI einsetzt, um Organtransplantationen zu revolutionieren, eine gute Wahl sein. 

Bei Invesdor verfolgen wir eine strikte „No-Harm“-Politik. Die Unternehmen, die wir auf unserer Plattform präsentieren, dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft oder Wirtschaft haben. Mit unserem „OnePlanet“-Label heben wir Unternehmen hervor, die sich den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet haben. Diese Unternehmen vermeiden nicht nur schädlichzu handeln, sondern setzen sich aktiv für das Erreichen dieser Ziele ein, um etwas Gutes zu bewirken und Schaden zu reduzieren. Informationen zu den spezifischen SDGs, zu denen ein Unternehmen beiträgt, finden Sie auf der jeweiligen Projektseite.

Worauf Sie achten sollten:

  • Persönliche Verbindung: Spricht die Mission des Start-ups Ihre beruflichen Erfahrungen oder persönlichen Interessen an?
  • Moralische Identifikation: Entspricht das Unternehmen Ihren Werten, z. B. Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit?

INVESDOR-Pro-Tipp:
Bevor Sie Ihre erste Investition tätigen, definieren Sie Ihre Anlageziele und klären Sie, wer Sie als Investor:in sind. Ist Ihre einzige Motivation die finanzielle Rendite, oder möchten Sie mit Ihrer Investition auch einen positiven Beitrag leisten? Sind Sie bereit, Risiken einzugehen, um maximale Renditen zu erzielen, oder bevorzugen Sie kleinere Renditen bei mehr Sicherheit?

Fazit

Die richtige Start-up-Investition zu finden, erfordert die Balance zwischen Marktanalyse, Branchenwissen und einem klaren Verständnis von Team, Finanzen und persönlichen Werten. Bei Invesdor analysieren unsere Expert:innen jedes Jahr hunderte von Möglichkeiten und bieten unseren Investor:innen nur die besten Optionen an.

Starten Sie Ihre Reise noch heute mit Invesdor. Entdecken Sie kuratierte Impact-Investment-Möglichkeiten in verschiedenen Branchen und Ländern – und investieren Sie in Wachstumsunternehmen, die sich für positive Veränderungen in der Welt einsetzen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Portfolio aufbauen, das mit Ihren Zielen und Werten im Einklang steht.

Ähnliche Artikel